Ludger Fischer
Dr. Ludger Fischer Square Marie-Louise 16 B-1000 Brüssel drludgerfischer@gmx.de
English
English CV
Lebenslauf
am 30. Oktober 1957 geboren in Essen
seit August 2018 culture without borders, Kaarst, Mitglied des Beirats
seit Oktober 2016 Lehrauftrag an der Hochschule Furtwangen, Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft
Januar 2016 - Mai 2017 Trainer for communication and public private dialogue at the European Commission funded project on
capacity building for enhanced economic cooperation and investment, Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Moldova, Ukraine
seit Januar 2015 european political analysis group, Brüssel/München, Mitglied des Beirats
seit Januar 2014 , Brüssel
2013 Lehrauftrag an der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Baugeschichte
Oktober 2001 UEAPME, union européenne de l'artisanat et des petites et moyennes entreprises, Brüssel
- April 2013 Mitglied der "Beratenden Gruppe für die Nahrungsmittelkette sowie für Tier- und Pflanzengesundheit"
der Europäischen Kommission, Brüssel
Mitglied des Beratungsgremiums der Interessenvertreter bei der Europäischen Behörde
für Lebensmittelsicherheit EFSA, Parma
Mitglied im Stakeholder Advisory Board des EU-Projekts RECAPT, Retailer and Consumer Acceptance of Novel Technologies
Mitglied im Stakeholder Advisory Board des EU-Projekts Green Food Industries, Lifelong Learning
Mitglied im Stakeholder Advisory Board des EU-Projekts i.Family
Mitglied im Stakeholder Advisory Board des EU-Projekts FLABEL (Food Labelling to Advance Better
Education for Life)
Mitglied im Beratungsgremium des Projekts PCF-KMU (carbon foodprint), Pforzheim
Mitglied im Stakeholder Advisory Board des EU-Projekts FoodRisC
Mitglied im Management Board des EU-Projekts RFID in Europe (RACEnetworkRFID)
Mitglied der Advisory Group des EU-Projekts, Eurreca (European micronutrient Recommendations Aligned)
Evaluator des EU-Projekts SME-TraiNet
Mitglied im Steering Committee des EU-Projekts BRAFO (risk-benefit analysis of foods)
2007 - 2010 Redaktionsmitglied BUILD, Das Architektenmagazin, Wupppertal
Januar 2005 - Dezember 2010 UNIEP, union internationale des entrepreneurs de peinture, Brüssel, Generalsekretär
März 2002 - Februar 2006 JEUNE, Jeunes Entrepreneurs de l’Union Européenne, Brüssel, Generalsekretär
1987 - 2001
Professur an der Fachhochschule Aachen, Lehrauftäge an der Hochschule Fulda und der RWTH Aachen
Geschäftsführer und Kurator des Atelierhauses Aachen,
1999: Timm Ulrichs macht mobil, 2000: hortus conclusus. Kunst im Klostergarten
Geschäftsführer und Kurator des Kunstvereins Heinsberg
Studium
Kunstgeschichte, Politische Wissenschaft, Philosophie
Oktober 1982 – Dezember 1986 RWTH Aachen, Abschluß Promotion, Note „sehr gut“
Oktober 1981 – September 1982 Universität zu Köln
Oktober 1979 – September 1981Universität Tübingen, Zwischenprüfung
Thema der Habilitationsschrift: Bodo Ebhardt. Versuche baukünstlerischer Denkmalpflege.
Restaurierungen, Rekonstruktionen und Neubauten von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern von 1899 bis 1935.
Thema der Dissertation: Über den Denkmalwert sogenannter Zweckbauten. Die königlich-preußische Strafanstalt in Werden an der Ruhr.
Die Arbeit an der Dissertation wurde unterstützt durch ein Promotionsstipendium des Cusanuswerks.