Ludger Fischer


„Ein köstliches Buch, das sich wie ein Schmöker liest!“ 
Elke Heidenreich, Kölner Stadtanzeiger 

Sprachgewandt, wissensgesättigt und mit trockenem Humor trennt Ludger Fischer bei den überlieferten Mythen die Spreu vom Weizen.  Main-Post

Küchenirrtümer, Hamburg 2020, ISBN 978-3-95510-218-0

Mann kocht! Irrtümer, Vorurteile und Halbwahrheiten über Kerle am Herd, Köln 2012, ISBN 978-3-8479-0510-3 Prospekt Sommer 2012

Noch mehr Küchenirrtümer, Taschenbuchausgabe, München 2012, ISBN 978-3-4922-7287-2

Neues Kleines Lexikon der Küchenirrtümer, Bertelsmann Buchclub-Ausgabe von "Noch mehr Küchenirrtümer", Rheda-Wiedenbrück 2011

Küchenirrtümer, Hörbuch (inkl. Hörprobe), Frankfurt a.M. 2011, ISBN 978-3-8218-6354-2 Interview (Audio-Datei);

Kleines Lexikon der Küchenirrtümer, Taschenbuchausgabe, München 2011, ISBN 978-3-4922-5829-6;

Noch mehr Küchenirrtümer, Frankfurt a.M. 2010;  ISBN 978-3-8218-6513-3Inhalt und Beispielseiten; openlibrary;

Kleines Lexikon der Küchenirrtümer, Bertelsmann Buchclub-Ausgabe, Rheda-Wiedenbrück 2009;

Kleines Lexikon der Küchenirrtümer, Frankfurt a.M. 2009,  ISBN 978-3-8218-5700-8;Inhalt und Beispielseiten; openlibrary;



Pressestimmen zu „Küchenirrtümer"  (Osburg-Verlag 2020):

Lovelybooks, Kaddi, Mai 2020
Kurzmeinung: Sehr unterhaltsame und interessante Lektüre!
Kurzweilig und lehrsam
"Wollust und Völlerei sind Strategien des Teufels, sein Werkzeug aber sind Bratkartoffeln. Die Methode der Zubereitung ist dabei weitgehend unwichtig, auch wenn Bratkartoffelfreunde und Freunde von Bratkartoffelfreunden das ganz anders sehen." Wieder was dazu gelernt. Der Autor des Buches "Küchenirrtümer" aus dem @osburg_verlag widmet sich mit sehr viel Humor und Leidenschaft den vielen Ratschlägen und Weisheiten der Küche. Ob der Theorie, dass Bratkartoffeln dick machen, Alkohol beim Kochen verdampft oder Gurken bitter werden, wenn man sie in die falsche Richtung schält. Bei der Lektüre der einzelnen Beiträge musste ich wirklich oft schmunzeln und war überrascht, wie viele dieser Ratschläge mir auch schon von Mutti oder Freunden gegeben wurden. Mit Fakten und viel Hintergrundwissen widerlegt er gekonnt und sehr kurzweilig all diese Weisheiten, die sich nach und nach alle als Irrtümer entpuppen. Das Buch ist nicht nur für leidenschaftliche Köche zu empfehlen, sondern auch all den Leuten, die (Corona-bedingt) jetzt ihre Kochleidenschaft entdeckt haben.

ekz Bibliotheksservice, Mai 2020
Buchhandlung HundtHammerStein, Berlin, Juni 2020: "Der Philosoph, Lebensmittelexperte und Hobbykoch Ludger Fischer rüttelt in seinem neuen Buch auf unnachahmliche und humorvolle Weise an Küchenirrtümern und Binsenweisheiten rund um Töpfe und Herde. Ein Buch für Kenner und Genießer ebenso wie für Anfänger und Abenteurer. Das Buch für jede Küche."

ZDF-Drehscheibe: Küchenmythen, Teil 1, 24. Juni 2015; Teil 2, 15. Juli 2015
VOX, Wissenshunger, 9. April 2009. Der 13-minütige Beitrag zu Küchenirrtümern beginnt nach einer Minute.
Videos zu den Themen Alkohol, Eier, Fleisch, Kartoffeln, Küchenhygiene, Mehl, Nudeln, Salz, Töpfe und Pfannen

Pressestimmen zu Mann kocht!":
mdr-figaro; Das Kulturradio. Annette Militz: Der kochende Mann - Ein Gang durch die Klischeeküche, 5. September 2014
n-tv.de, Heike Müller: Darf man Grillfleisch einfrieren?, 16. Juli 2013
Leser-Welt, Mai 2013
Bremer, 26. Februar 2013
Gourmet-Kritik, 5. Februar 2013
n-TV.de, Jana Zeh, Schenk ein Buch, 18. Januar 2013
Ebook-Geheimtipp, 14. Januar 2013
Buchkultur 145, Wien, Schräg kulinarisch, Dezember 2012
Idées liquide et solide, Vincent Pousson: Quand le Guide des Pneus dérape ..., 27 Novembre 2012
Etage, Matthias Wiemers, 15. Oktober 2012
Lesertreff, Marina Teuscher, 8. Oktober 2012
Bon vinitas, Dieter Simon, 24. September 2012
ebooksofa, 23. September 2012
bilanda, Leseprobe. Die ersten 22 Seiten, September 2012
SR3, Saarlandwelle, 15. September 2012
BISS. Kulinarische Zeitung. Jörg Zipprick: Wenn Männer zu viel kochen, 15. September 2012,
Radio Rheinwelle, Elisabeth Jost-Dahlhoff, 12. September 2012
Radio Energy Rhein-Main, 11. September 2012
Main-Echo, Martina Himmer: Die Spezies Mann erobert den Herd, 22- September 2012
Schweizer Familie, 6. September 2012
Radio Sunshine, September 2012
HR1, Hessischer Rundfunk, 29. August 2012
Radio Leipzig, 25. August 2012
Werdener Nachrichten, Die Schau der Kerle am Herd, 17. August 2012
WDR Fernsehen, daheim+unterwegs, 16. August 2012


tricolore L'homme qui fait la cuisine

L’Espagnol Quique Dacosta ne ment pas quand il sert des fausses truffes, mais je refuse de l’appeler cuisinier… Voici la recette de sa fausse truffe : 160 grammes de gélatine, 12 grammes d'huile de truffe, 500 grammes de lait de soja, 800 grammes de Mannitol. Pas cher à produire, mais est-ce bon?… 800 grammes, ce n’est pas une faute de frappe. Le fabricant recommande deux grammes par kilo de nourriture, et 4-6 grammes pour des « cas exceptionnels »… Le Mannitol est un Polyol, E 421… C’est aussi un médicament… Il est utilisé après des pertes de sang et d’eau. Les effets secondaires sont des maux de tête, des nausées, des diarrhées, des vomissements, des tremblements. Ceci ne sont pas des allergies, mais la réaction conséquente du corps après avoir avalé un dosage élevé. Il est déconseillé de manger plus que 50 grammes par jour. Si vous avez l’intention de manger chez Quique Dacosta, renseignez-vous auprès de votre médecin ou votre pharmacien.


Myths and mistakes in the kitchen. 2 examples of severe kitchen myths:

Alcohol evaporates when it’s cooked
Well, not really. At least, not as quickly as you might expect.
What constitutes a boeuf Bourguignon (beef in a Burgundy sauce), a carbonnade à la flamande simmered with sweet beer, or a coq au vin are the delicate flavors, which are bound into the sauce by the alcohol.
That said, anyone who cooks for children (or for alcoholics) should be careful with the quantities of alcohol. Alcohol is definitely not as volatile as it may appear. It's not true that “the small amount of alcohol has long since been boiled away by the time the meal is on the table. “
Pure (and only) pure alcohol boils at a temperature of 78 degrees Celsius. However, mixtures containing alcohol and other liquids, primarily water, only boil right before reaching 100 degrees due to the water content. All alcoholic beverages that are drunk or used in cooking have an alcoholic content of 9 percent (Belgian beer), 12 percent (wine) or at most, 40 percent (all kinds of schnapps). Thus, they have a water content of up to 91 percent, which works against the alcohol’s evaporation (boiling off).
Anybody who drinks mulled wine at a Christmas market can see this. The mulled wine is kept at warm for hours in ugly crock pots, but it still contains enough alcohol to give you a warm and fuzzy feeling.
Studies at the University of Idaho determined the exact values.  A simmering sauce,  or a soup laced with wine or schnapps, still contained up to 85 percent of the alcohol added (in the first minutes).  As expected, longer cooking times led to lower percentages.  After simmering for half an hour, 35 percent of the alcohol remained, but even after two and a half hours, a sauce still contained five percent of the original amount of alcohol.  So, please watch it!

Searing (at high heat) guarantees a juicy roast
It would have been so nice and simple: the hotter the fat, the juicier the roast. Through decades of propaganda, producers of vegetable oil have managed to persuade not only housewives, but also chefs and even the founders of a steakhouse chain, that searing meat and then cooking it at the highest possible temperature will inevitably lead to a juicy roast or steak.
According to this theory, the heat can’t be high enough. What am I bid? 140 degrees Celcius? 180 degrees, 200 degrees? Even the molecular gastronome, Hervé This-Benckhard opined that "a roast must be cooked at high temperatures, if it is to be good: The oven must be preheated and the meat must be brushed with oil."
It is said (not by This-Benckhard, but by almost everyone else) that the pores would be closed at these temperatures and that the meat juices would be prevented from escaping.
The alleged "closing of the meat's pores" have left a large gap in our collective consciousness. Common sense drips and flows out of this gaps, and we have been talked into believing that a meat "crust" is a type of plastic wrapper which prevents meat juices from escaping. Even the author of a book, whose title (Fleisch sanft garen bei Niedrigtemperatur [Cooking Meat Gently at a Low Temperature]) suggests the opposite, recommends: “When meat is seared, its pores close. Due to heat shock, the juices are withdrawn into the interior of the piece of meat. If you allow the meat to rest afterwards, it can relax again. The meat juices circulate in the whole piece and are evenly distributed.”
Nevertheless, there is one decisive fact that contradicts the assertion about the closing pores: meat has no pores whatsoever. Skin has pores, but meat consists of unprotected, exposed muscle cells. There is simply nothing to close, either inside the meat or on its surface.
The fairy tale of the closing pores is attributed to one Werner Wirth, "a Russian scientist," who brought it into the world in 1926. We don’t need to be satisfied with this rather vague information, though. The originator of the mistake of the closing pores is not even just any old scientist and not the oil industry either, but an esteemed German chemist, Justus von Liebig (1803–1873), who made many valuable discoveries in the field of food processing. Above all, “Liebig’s Fleischextrakt” [Liebig’s Meat Extract], whose German name was only authentic with the incorrect apostrophe, was a revolutionary invention. Liebig’s discovery was outdone in 1889 by Julius Maggi and Karl Knorr, who extracted a meat-like taste from albuminous bean meal.
The actual spot where Liebig expounded his theory about the pores that are supposed to be closed is not that easy to find (and is normally graciously ignored). Liebig had discovered that proteins coagulate when they are heated. As they also do that on the surface of meat as well as in its interior, Liebig was too quick to infer that the congealed proteins would form a solid layer on the surface of a roasted piece of meat (the very crust) and prevent the roasting juices (the liquid from the cells) from escaping. Liebig’s theory was disseminated by E. F. v. Gorup-Besanez, among others, in his Lehrbuch der physiolaiser Permanenteogischen Chemie. In the chapter entitled “The Chemistry of Muscle Tissue,“ he wrote that maceration of meat while cooking can (should?) be prevented by putting the meat in the pot only when the water is already boiling i.e. bubbling up, and then letting it simmer for some minutes. The albumin, which coagulates right away, says Gorup-Besanez, closes the pores immediately so that nothing more can escape from the meat. All that still remains is to allow the internal mass to be cooked in its own juice by the heat.
However, the meat crust only becomes penetrable by meat juices when it is seared. No juices escape from a raw piece of meat except from the few chopped up cells on its surface. The collagen compounds that hinder the consumption of a raw piece of meat are precisely what maintains the integrity of the cell structures. These cellular bonds are destroyed in a roasted piece of meat, which makes it both edible and palatable.
In addition, many meat cells disintegrate. The liquid from the cells seeks its way out and finds its path through thousands of tears and channels in the spaces between the cells, where the collagen was converted into gelatin—and tasty gelatin at that.
This misrepresentation of escaping meat juices—not to mention misleading recommendations about avoiding this process—were also disseminated for decades by the standard French work, the encyclopedic Larousse Gastronomique.
[Chapter continues]

Other mistakes and errors:
- Pasta hast to be boiled in cooking water
- Rare prepared meat contains blood
- Stainless steel cannot corrode
- Food additives cause allergies
and 70 other mistakes and misunderstandings.

Eier




Pressestimmen zu den Lexika der Küchenirrtümer:

"Der Autor erklärt fundiert und dennoch amüsant, was stimmt, und was nicht." (Öko-Test, April 2010)
"Hier kommt die Wahrheit auf den Tisch ... das 'Lexikon der Küchenirrtümer (ist) nur zu empfehlen. Die Kurzweiligkeit seiner Lektüre rührt nicht nur daher, dass Autor Fischer mit Witz und Verve alte Dogmen zum Einsturz bringt, sondern dass er nahezu auf jeder Seite seine Erwartung ausdrückt, dass diese Haltung Streit erzeugen wird." (Ulli Kulke, Die Welt, 27. Mai 2009)
"Ludger Fischer hat das kritische Hinterfragen auf die Spitze getrieben. Witzig und fundiert räumt er im kleinen Lexikon der Küchenirrtümer mit vielen Vorurteilen auf." (Stefan Wette, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 28. März 2009)
"238 Seiten räumen mit einer langen Liste überlieferter Küchenweisheiten auf, die so gar nicht weise sind ... Sie zitieren den neuesten Stand der Wissenschaft - und bringen den größten Kochmuffel zum Lachen." (Hedwig Derka, Kurier, 13. Juni 2009)
"Omas Küchenweisheiten sind nicht immer richtig! Das beweist Ludger Fischer auf witzige und charmante Art." (Frau von Heute, 9/2009)
"Wer Fischers mit fundierten Fachkennt­nissen gespicktes und mit feiner Ironie garniertes Lexikon liest, wird garantiert die eine oder andere Herd-Gepflogenheit überdenken. ... Fischers Anleitungen gehören in jedes Kochbuch-Regal, um im Falle des Falles die liebe Oma widerlegen zu können, wenn sie die Sinnhaftigkeit einer Zubereitungsart mit dem Hinweis untermauert, dass man das aus gutem Grund immer schon so gemacht hat." (Ivo Kaufmann, ORF, 27. April 2009)
"charmant, kurzweilig, unterhaltsam und vor allem lehrreich." (Magazin im Wartezimmer, 4/2009)
"Dank einer Mischung aus Sachkenntnis und anschaulichen Beschreibungen, gewürzt mit viel Humor, ist das kleine Lexikon eine ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Lektüre für alle, die gerne kochen und genau wissen wollen, was sie warum am Herd machen. Und natürlich für alle, die gerne essen." (Welt der Frau, Oktober 2009)
"Dieses Buch räumt mit so manchem Vorurteil in der Küche auf." (die zwei, 10/2009)
"Man kann sich festlesen an den vielen Themen - und wird sich über manches freuen. Zum Beispiel, dass man allen Anweisungen zum Trotz Mehl heutzutage nicht mehr sieben muss." (Adrienne Braun, Stuttgarter Zeitung, 28. Februar 2009)
"Sprachgewandt, wissensgesättigt und mit trockenem Humor trennt [Ludger Fischer] bei den überlieferten Mythen die Spreu vom Weizen." (Main-Post, 25. Februar 2009)
"amüsant und ironisch zugleich" (echt spitze, 4/2009)
"Ludger Fischer argumentiert sehr unaufgeregt, unterhaltsam und hat die eine oder andere Anekdote parat, um seine Gedankengänge zu untermauern. Schon allein deshalb ist er kurzweilig zu lesen. Aber er vermittelt auch Sicherheit." (Buchkultur, April/Mai 2009)
„Übers Essen und Kochen wird immer mehr geredet und geschrieben, aber dass viele unserer überlieferten Vorgehensweisen in der Küche nutzlos sind, ist kaum bekannt. Das kann sich jetzt mit Ludger Fischers klugen und unterhaltsamen Buch ändern, denn er räumt mit Traditionen auf, bei denen wir es schon immer so gemacht haben, bei denen sich aber keinerlei Effekt nachweisen lässt. Eier nach dem Kochen abschrecken hilft zum Beispiel gar nicht beim Abschälen. Alkohol verdampft beim Kochen? Fischstäbchen bestehen aus Fischabfall? Meersalz ist besser als herkömm­liches? Nudeln müssen in Salzwasser gekocht werden? Spinat darf man nicht aufwärmen? Mit chemisch-physikalischen Erklärungen und eigenen Experimenten geht der Autor diesen und anderen Legenden nach und sorgt für so manche Überraschung!" (Jörn Pinnow, Literaturkurier, 12. Februar 2009)
"Wer gern kocht und mehr wissen möchte, was er am Herd macht und verarbeitet, dem sei das Kleine Lexikon der Küchenirrtümer empfohlen. Das Buch ist unterhaltsam. Und verdirbt selten den Geschmack." (Doerthe Rayen, Westfälische Nachrichten, 4. Juli 2009)
"Ein nützlicher Ratgeber für alle, die mit Lebensmitteln und mit Lebensmittelpolitik zu tun haben, zum Selbstkauf oder als Geschenk sehr zu empfehlen." (Dr. Matthias Wiemers, Deutsche Lebensmittel Rundschau, 8/2009)
 

Neue Deisterzeitung, Monika Werner: Warum Salz heutzutage nicht mehr klumpt, 2. Dezember 2015
lovelybooks: kurzweiliges und nützliches Nachschlagewerk, 2015
Stern, 1. Juli 2015, Sonja Helms: Darf man Kartoffelpüree mit dem Mixer zubereiten?
Prostmahlzeit, 8. Juli 2013
Wunderweib. Die 10 häufigsten Küchenirrtümer, Mai 2013
SonntagsBlick magazin, 10. Februar 2013, S. 36-37, Thomas Vogel: Küchenweisheiten unter der Lupe
GourmetKritik, 19. November 2012
n-tv.de, Kann Alkohol verkochen? 13. November 2012
Buchprofile/Medienprofile Jg.57 (2012), H. 1, Felix Stenert: Nicht alles was Oma wusste ist auch heute noch richtig
Zeit für Hörbücher, Februar 2012
Gloster, Februar 2012
Aufgedeckt! Aufgeweckt! 9. Februar 2012
Falstaff, Jörg Zipprick: Wo isst der Lobbyist, 7. Februar 2012
Buchkultur 138, Oktober/November 2011, S. 56
Yahoo!Lifestyle: 7 Mythen über das Tiefkühlen, 11. Oktober 2011
TV direkt, 8. Oktober 2011
Lebensart, Sept/Okt 2011
Indigo, September 2011
Hörbuch, September 2011
Der Berater, August 2011
Madame, 8/2011: Kulturgeschichte(n) kulinarisch. Richtig oder falsch? Bild
Werdener Nachrichten: Gut zuhören vor dem Eier abschrecken. Ludger Fischer röstet Küchenirrtümer nun per CD, von Gereon Buchholz, 26. August 2011
Der Hörspiegel, Christine Rubel, 24. Juli 2011: Ludger Fischer jongliert gekonnt mit E-Nummern und hat viele seiner Freunde und Experten zu Rate gezogen.
Frankfurter Rundschau: Kleine Irrtümer in der Küche, von Frank Ulfen, 14. Juli 2011
Solinger Tageblatt: Irrtümer von Küchenweisheiten, 2. Juli 2011
Büchereule, Küchenirrtümer, Hörbuch, Juni 2011
Thrillandchills, 6. Juni 2011
Ratgeber Frau und Familie, Juni 2011
Mythensammlung, 25. Mai 2011
Denkladen, 25. Mai 2011
hilfreich.de, Mai 2011
Evelyn Rittmeyer: Noch mehr Küchenirrtümer, April 2011
Lauschkultur - HörbuchFM. Das Hörbuchmagazin mit Anja Goerz, 18. April 2011 (Audio-Datei)
Energy Ressource Coaching, Praxis-Newsletter, April 2011
rbb, zibb, Susanne Stein: Küchen-Irrtümer, 9. Februar 2011, pdf
Quiero für klasse Frauen, Februar 2011
Financial Times Deutschland, Highlights auf dem Buchmarkt, 8. Februar 2011
Food&Travel, Januar 2011
Revolution-one: Die köstlichsten Irrtümer, Januar 2011
cucina italiana, Dezember 2010-Januar 2011
Der Tagesspiegel, Esther Kogelboom: Spießgesellen: Eine Fondue-Geschichte, 26. Dezember 2010
Deutsche Welle, russische Redaktion: Кухонные разоблачения, или Как можно отравиться тефлоновой сковородкой, 22. Dezember 2010. Hier eine sehr schlechte Übersetzung ins Deutsche.
MAXI, Ahhh, logisch!, Dezember 2010
NDR, N-Joy, Wieso Wurst- und Käsescheiben unterschiedliche Formen haben, weiß Buchautor Ludger Fischer, 12. November 2010
Buchhexe, Griffiges, humorvolles Küchenbuch, November 2010
Wissens-Quiz.de: Die Schnitttechnik ist bei der Fleischzubereitung Nebensache, 15. Oktober 2010
Optikur, Die Küchenmythen, Oktober 2010
Stuttgarter Nachrichten, "Klüger werden mit Genuss", 9. Oktober 2010
Buchmesse Frankfurt, 9. Oktober 2010, rotes Sofa
SALVIS Fachtechnik Fleisch, S. 13, Irrtum 3: Fleisch muss quer zur Faser geschnitten werden, Oktober 2010
Werdener Nachrichten, "Härter als al dente. Des Fischers neue Jagd auf Küchenirrtümer, 1. Oktober 2010
ORF, Österreichischer Rundfunk, Momentum - Kulinarium, 24. September 2010
Schweizer Familie, "Neue Weisheit", 9. September 2010, online
Bremer Anzeiger, "Brot in den Kühlschrank?", 5. September 2010
D-Radio (Audio-Datei) Lexikon der Küchenirrtümer, "Keine Wellen machen" [Mikrowellen], 14. September 2010
BILD-Zeitung, "Von wegen 'Nudeln müssen al dente sein'", 3. September 2010
Metzinger-Uracher Volksblatt, Irrtümer, 1. September 2010
Liechtensteiner Vaterland, Damit lässt sichs kochen, 29. August 2010
D-Radio (Audio-Datei) Lexikon der Küchenirrtümer, "Fette Fritten", 24. August 2010
RBB radioBerlin 88,8, (Audio-Datei) 22. August 2010
RBB radioeins (Audio-Datei) "Die schöne Woche": Noch mehr Küchenirrtümer, 13. August 2010
D-Radio (Audio-Datei) Lexikon der Küchenirrtümer, "R, wie Muschel", 9. August 2010
EatSmarter, Die 10 größten Küchen-Irrtümer, 9. August 2010
Der Tagesspiegel: Quatsch mit Soße, 1. August 2010
PNN Potsdamer Neueste Nachrichten, "Quatsch mit Soße", 31. Juli 2010
Biblioman.de, Juli 2010
WAZ, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, cita (Felicitas Kapteina): Leichte Kost, 20. Juli 2010
koca, Konditorei & Café: Überraschende Einblicke, Ludger Fischer: Kleines Lexikon der Küchenirrtümer, Juni 2010
Eichborn-Prospekt Noch mehr Küchenirrtümer, Juni 2010
D-Radio, (Audio-Datei) Lexikon der Küchenirrtümer, "Eier auf der Motorhaube", 21. Juni 2010
D-Radio, (Audio-Datei) Lexikon der Küchenirrtümer, "Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren", 31. Mai 2010
D-Radio, (Audio-Datei) Lexikon der Küchenirrtümer, "Alkohol verdunstet beim Erhitzen vollständig", 11. Mai 2010
t-online lifestyle, Haben Nudeln al dente weniger Kalorien?, 8. April 2010
Rheinzeitung, 3. April 2010
Piazza, Beilage zur FAZ, 1. April 2010
Öko-Test 1. April 2010
JuNetz, Frankfurt, April 2010
etcetera, Franz Reichel: Glaub keinem aus der Haubenküche, März 2010
dasselbe in LitGes St. Pölten
LibraryThing, 7. März 2010
Deutsches Handwerksblatt, 4. März 2010
Dolomiten, 27. Januar 2010
Berliner Rundfunk 91!4, Koschwitz am Morgen, Küchenirrtümer, 6. Januar 2010
NDR, N-JOY, Lassen sich abgeschreckte Eier besser pellen? 4. Januar 2010
Altmühl-Bote, 23. Dezember 2009
WDR Fernsehen, daheim & unterwegs, 14. Dezember 2009, Küchenhygiene, Video
RezkonvSuite, 4. Dezember 2009, zur Niedrigtemperatur-Nudelkochmethode
buntcooking, 1. Dezember 2009
ZKN-Mitteilungen, Zeitschrift für alle niedersächsischen Zahnärzte, 12/2009, S. 797.
WDR Fernsehen, daheim & unterwegs, 23. November 2009, Alkohol, Video
Der silberne Löffel und Restaurant-Kritik, 18. November 2009
surfway, November 2009
Klassik-Radio, November 2009
Öko-Test-Magazin: Buchtipp Küchenirrtümer, November 2009
paradisi: Eier lassen sich auch durch Abschrecken nicht besser pellen, 6. November 2009
Sportiversum, November 2009
Aachener Zeitung: Abschrecken von Eiern fördert den Verderbprozess, 3. November 2009
Märkische Oderzeitung: Die Irrtümer des Eier-Abschreckens, 3. November 2009
Rose Marie Donhausers Amour food, 1. November 2009
SeeMoZ: Absurdes aus der Küche, 26. Oktober 2009
Stuttgarter Nachrichten, Julia Förch: Was nutzen Reiskörner im Salzstreuer?, 24. Oktober 2009
ddp-Meldung, veröffentlicht u.a. in ka-city und Mainfranken24: Die Schnitttechnik ist bei der Fleischzubereitung Nebensache, 15. Oktober 2009
Welt der Frau: Die größten Küchen-Irrtümer, 20/2009
WDR Fernsehen, daheim & unterwegs, 28. September 2009, Mehl, temporärer link, Infoblatt, video
Heute AT, Eva Deissen: Einige Irrtümer, den Kaffee betreffend, 28. September 2009
Mannheimer Morgen, Tobias Döpker: Reis gehört ins Kochwasser und nicht in den Salzstreuer, 26. September 2009
Die 12 Irrtümer beim Kochen, Architekturbüro Gernot Schönhaar, September 2009
Karos Buchtipp der Woche, 11. September 2009
Restaurant-online, Vorsieben des Mehls beim Backen ist unnötig, 11. September 2009
Markenpost, Vorsieben des Mehls beim Backen ist unnötig, 7. September 2009
Mittelbayerische, Vorsieben des Mehls beim Backen ist unnötig, 1. September 2009
Abfall & Wirtschaft, Gegen die Irrtümer der Küche, S. 7, September 2009
WDR Fernsehen, daheim & unterwegs, 31. August 2009, Nudeln, video
MUM, Markt & Medien, Küchenlügen aufgedeckt, 20. August 2009
Gießener Anzeiger, Lauterbacher Anzeiger, Thomas Schmitz-Albohn: Küchenirrtümer, 20. August 2009
ka-city, Karlsruhe, Buchtipp: Kleines Lexikon der Küchenirrtümer, 19. August 2009
Flensburg Kurier, Neues Lexikon entzaubert alte Küchenweisheiten, 7. August 2009
Münstersche Zeitung, Hobbykoch widerlegt Küchenirrtümer, 5. August 2009
Nordkurier. Neubrandenburger Zeitung, Experimente gegen Küchenirrtümer, 1. August 2009
Deutsche Lebensmittel Rundschau, Matthias Wiemers, August 2009
bbi-aktuell, Lexikon der Küchenirrtümer, 25. Juli 2009
Bonny-World, 22. Juli 2009
Mainfranken24, Buchtipp, 15. Juli 2009
Hallo Rhein-Neckar, 15. Juli 2009
Neue Presse, Viele Weisheiten sind überholt, 15. Juli 2009
Wissens-Quiz.de, 15. Juli 2009
Kochmesser, 13. Juni 2009
Hessische Allgemeine/Niedersächsische Allgemeine, Allerley Tafeleyen, 11. Juli 2009
Schöne Woche: Das sind die größten Küchen-Irrtümer, 8. Juli 2009
Westfälische Nachrichten, Doerthe Rayen: Braun oder weiß ist nicht die Frage, 4. Juli 2009
Machwirth, Frühjahr/Sommer 2009
Erlesenes, Frühjahr/Sommer 2009
Regio Info, Juli 2009
Kölner Stadtanzeiger, Martina Bueche: Die populärsten Küchen-Irrtümer, 29. Juni 2009, Bildergalerie, pdf der Druckausgabe
shortnews: Ein Buch räumt mit Großmutters Küchenregeln auf, 28. Juni 1009
Die Presse, Doris Kraus: Wo Oma falsch lag, 27 Juni 2009, pdf der Druckausgabe
WDR Fernsehen, daheim & unterwegs, 15. Juni 2009, Töpfe, Pfannen, Schraubverschlüsse, video
Kurier, Hedwig Derka: Gerüchte über Gerichte, 12. Juni 2009, pdf der Druckausgabe
BZ, Berliner Zeitung, Irrtümer der Ernährung, 7. Juni 2009, pdf der Druckausgabe
Brigitte, 3. Juni 2009
Münchener Abendzeitung, Irene Kleber: Alles falsch?, 2. Juni 2009
Tiefkühlreport, Jörg Rüdiger: Kleines Lexikon der Küchenirrtümer, 1. Juni 2009
Bücher Bord, Andreas Steiner, Juni 2009
Kochkultur, Wissenschaft und Kultur der Speisenzubereitung, Sandro Bedin, Juni 2009
AHGZ, Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 30. Mai 2009
BILD-Zeitung, Warum man Eier doch nicht abschrecken soll, 29. Mai 2009, pdf der Druckausgabe
Berner Zeitung / Züricher Tagesanzeiger / Basler Zeitung, Hans Graber: Öl ins Wasser? Bringt nichts!, 29. Mai 2009
Die Welt, Ulli Kulke: Hier kommt die Wahrheit auf den Tisch, 27. Mai 2009
Amazon-Rezension Striezl, 26. Mai 2009
Bestseller Direkt, Thorsten Karras, 25. Mai 2009
Technische Universität Chemnitz, Neues von der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Frühjahr 2009
WDR Fernsehen, daheim & unterwegs, 18. Mai 2009, Fleisch, video
Berliner Morgenpost, Ulli Kulke: Die Wahrheit ist auf dem Teller, 10. Mai 2009
OP-online (Offenbach-Post / Dieburger Anzeiger), Christian Reinartz: Irrtümer an der Küchenfront, 8. Mai 2009
WDR Fernsehen, daheim & unterwegs, 27. April 2009, Kartoffeln, Video
Zeitschrift für Bildungskultur, 25. April 2009
VOX, Wissenshunger, 9. April 2009 Video
Verbraucherzentrale NRW, KnackPunkt, 1. April 2009
Magazin im Wartezimmer, 1. April 2009
Prinz, Videokritik, April 2009 (mit Ton+Bild)
ORF, Österreichischer Rundfunk, Ivo Kaufmann: Omas Geheimnisse auf dem Prüfstand, April 2009
WDR Fernsehen, daheim & unterwegs, 6. April 2009, Eier, video
WAZ, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Stefan Wette: Die Wahrheit über Omas Küche, 27. März 2009
Hessischer Rundfunk, hr1, VITA, 25. März 2009
saldo, 18. März 2009
proplanta, 8. März 2009
WDR Fernsehen daheim & unterwegs, 6. März 2009, Salz, Video
focus Bestseller Sachbuch, Platz 21, 2. März 2009
food-monitor, 28. Februar 2009
Stuttgarter Zeitung, Lexikon der Küchenirrtümer - Mehl nicht sieben, 28. Februar 2009
BuchAviso 25. Februar 2009
das Kochrezept, 22. Februar 2009
Frau von Heute, 20. Februar 2009
Neues Deutschland, 17. Februar 2009
readme, lesbare Wissenschaft, 17. Februar 2009
Amazon-Rezension Thorsten Wiedau, 13. Februar 2009
RBB der Tag, 12. Februar 2009
FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Februar 2009
Literaturkurier, 12. Februar 2009
Der Nordberliner, 6. Februar 2009
Amazon-Rezension Dr. Werner Fuchs, 6. Februar 2009
Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung, Walter Schmidt: Was Oma noch nicht wissen konnte, 6. Februar 2009
Ruhezone, 6. Februar 2009
koch-bar blog, 6. Februar 2009
WDR 2, Zwischen Rhein und Weser, 3. Februar 2009 (mit Ton)
Bibliotheksnachrichten, Christoph Stitz, Februar 2009
bilandia, Leseprobe, Februar 2009
DLG Wein.de, Februar 2009
Süddeutsche Zeitung Magazin: Zeit für den Schnitt, 6/2009
Werdener Nachrichten: Eierkochen ist nicht einfach. Fischer räumt mit Ess-Irrtümern auf, 23. Januar 2009
Hamburger Abendblatt: Die größten Irrtümer in der Küche, 17. Januar 2009

Besprechungen
weitere Pressestimmen
Eichborn-Programm 2010-2011
Eichborn-Programm 2009-2010
Eichborn-Prospekt mit ursprünglich vorgesehenem Titelblatt